Rainer Maria Schröder

Rainer Maria Schröder  03.01 1951 in Rostock  ist ein deutscher Autor von Abenteuerromanen für Jugendliche, Mysterythrillern und historischen Gesellschaftsromanen für Erwachsene, der auch unter dem Pseudonym Ashley Carrington publiziert.Er erreichte bisher eine Gesamtauflage von über sechs Millionen Buchexemplaren.[1] 1988 erhielt er für seinen historischen Australienroman Abby Lynn – Verbannt ans Ende der Welt den Friedrich Gerstäcker Preis. Sein Werk Unter dem Jacarandabaum wurde 1998 von der Bundeszentrale für politische Bildung zu den 100 lesenswerten Romanen der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts gezählt. Ebenfalls 1998 erhielt er für den Roman Das Geheimnis der weißen Mönche den 3. Internationalen Eifel-Literaturpreis. Das Geheimnis des Kartenmachers wurde im Jahr 2003 sowohl mit dem Literaturpreis der Moerser Jugendbuchjury als auch als Buch des Monats von der Arbeitsgemeinschaft Jugendbuch Göttingen ausgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde ihm der Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle für Die Lagune der Galeeren verliehen. Die Werke von Schröder wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt, darunter Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch, Tschechisch, Slowakisch, Lettisch, Holländisch, Japanisch und Russisch. Schröder wuchs in Ost-Berlin auf. Kurz vor dem Bau der Berliner Mauer floh seine Familie mit ihm in den Westen, wo sie zunächst ein Jahr im Lager lebten. Anschließend zogen sie nach Dortmund und Düsseldorf, wo er 1971 sein Abitur ablegte und anschließend eine Operngesangsausbildung machte, um Opernsänger zu werden.[2] In einer Rockband namens Union Jack spielte Schröder Gitarre.Auf Wunsch des Vaters, eines ehemaligen Chefarztes der Berliner Charité, strebte er zusätzlich eine akademische Laufbahn an. Zunächst absolvierte er eine zweijährige Offiziersausbildung bei der Luftwaffe und volontierte anschließend bei der Rheinischen Post, um 1974 ein Jurastudium an der Universität zu Köln aufzunehmen. Nebenbei studierte er Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und verfasste Texte und Artikel für Zeitungen und den WDR. 1976 kaufte der Franz Schneider Verlag sein erstes Jugendbuch, „In die Falle gelaufen“, woraufhin Schröder sein Studium nach dem siebten Semester abbrach.Es folgten weitere Romane, die im Franz Schneider Verlag, bei Stalling und im Heyne Verlag veröffentlicht wurden. 1977 folgte sein Debüt als Theaterautor. Neun Monate arbeitete er als Lektor und anschließend als freier Schriftsteller. 1980 ließ er sich mit seiner Frau Helga in einer Farm im Süden von Virginia am Smith Mountain Lake nieder.Rainer M. Schröder schrieb auch einige Musiksachbücher, darunter die 1980 vom Heyne Verlag herausgegebene Biographie der Scorpions, mit denen er befreundet war, die er auf Tourneen in Frankreich, England und Kalifornien begleitet und mit denen er Wochen im Tonstudio verbracht hatte.Schröder reist und sammelt dabei Informationen für seine Abenteuerromane. Heute lebt er in Palm Coast (Florida) und im Bergischen Land.Oft spielen seine Romane im Zeitraum von 1100 bis 1900 (beispielsweise Das Geheimnis des Kartenmachers, Das Vermächtnis des alten Pilgers oder Das Kloster der Ketzer). Eine Ausnahme bilden die Bücher in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, wie Die lange Reise des Jakob Stern. Eine Besonderheit stellt der Zweiteiler Liberty 9 dar, da es sich um Science-Fiction-Romane handelt und Schröder so das erste Mal von seinem Genre abgewichen ist. Schröder ist auch der Autor der Kommissar Klicker Reihe, die als Jugendbuchserie und Hörspielserie erschien.

aileen chantal ❤

Lebensumstände in London (1800)

Menschen

Eine Wand mit einer riesigen Vielfalt von Anzeigen und Plakaten, mit einem Bill Aufkleber bei der Arbeit.

Londons Bevölkerung wuchs mit einer phänomenalen Rate. Es war eine Million zur Zeit der ersten Volkszählung im Jahr 1801; es hatte sich ein halbes Jahrhundert später mehr als verdoppelt und war bis 1911 über sieben Millionen groß. Ein Großteil dieses Wachstums war das Ergebnis von Menschen, die auf der Suche nach Arbeit in die Metropole auswanderten. 1841 waren dort weniger als zwei Drittel der Einwohner der Hauptstadt geboren. Zusätzlich zu den Migranten aus den englischen, walisischen und schottischen Grafschaften gab es Tausende von Iren, die vor und nach der Hungersnot kamen. Die Menschen sprachen von Iren der zweiten und dritten Generation als „Irish Cockneys“, und die Polizei – selbst mit einer großen Anzahl von Iren in ihren eigenen Reihen – war oft misstrauisch, einige der ärmeren irischen Bezirke zu betreten.

Als ein großer Hafen und die Hauptstadt des größten europäischen Reiches, London enthielt große Mengen von Chinesen, Schwarzen und Lascars, besonders in der Nähe von den Docks. Es gab auch Menschen aus allen Teilen Europas, darunter in den 1830er und 1840er Jahren mehrere hundert politische Flüchtlinge, die die britischen liberalen Gesetze nutzten. In den zentraleren Gebieten, darunter vor allem Guiseppe Mazzini, Karl Marx, der zukünftige Napoleon III. Und Johann Most, versuchte man 1881 aufrührerische Verleumdungen. Die Zahl der Juden stieg gegen Ende des Jahrhunderts beträchtlich an, wie viele geflohene Pogrome und Unterdrückung in Osteuropa.

 

 

 

aileen chantal

Inhalsangabe Abby Lynn 1

Abby Lynn und ihre sehr kranke Mutter wohnten in London in der Baikers Street. Eines Morgens sollte Abby ein stück Leib vom Becker holen die Mutter meinte in der Dose hinter der Kanne würde noch etwas Geld liegen aber was die Mutter nichts wusste dass das Geld schon länger nicht mehr da ist weil Abby es schon vor ein paar Tagen aussgegeben hatte um ein leib Brot zu Kaufen , trotzdem ging Abby los und versuchte den Becker zu überreden das er ihr ein leib Brot gebe. Da der Becker grad nicht da war ging sie zur Beckersfrau da sie netter war als der Becker überhaubt. Abby hatte Angst , Angst das man ihr Blick in der Hoffnungslose Lage sieht .

Ich Perspektive „Abby Lynn“ 1/2 Kapitel

Es war ein Kalter Morgen als mich meine Mutter gebeten hat ein Leib Brot zu holen, also wickelte ich mir einen Schal um und hing mir meine abgesetzen Umhang um den Schultern und nimm mir unseren gehflochtenden Korb in die Hand und rief zu meiner Mutter bis gleich. Als ich auf dem Weg zum Becker war hatte ich Angst, Angst das man meine Hoffnungslose Lage in meinen Augen sieht. Es war Markttag und so ist an diesen Morgen ein geschäftiges leben. Ich machte mich auf dem weg zum Becker sehr viele Gedanken zum Beispiel: Warum grade wir so in Amut Leben oder warum mein Vater damals Sterben musste. Ich machte mir aber auch Gedanken wie ich meine Mutter dabei helfen kann schneller wieder Gesund zu werden damit sie wieder Arbeiten gehen kann und wir wenigstens ein bisschen Geld haben um uns Brot Kaufen zu können, aber vielleicht wäre es auch besser wenn ich meine Mutter ein Bisschen unterstütze und vielleicht die Marktfrauen frage ob ich ihnen Helfen kann und vielleicht kriege ich ein bisschen Geld wenn ich alles gut und richtig mache das wäre  schön. Endlich kam ich bei den Becker an, doch als ich durch die Fensterscheibe guckte ist mir aufgefallen das der Beckersmann also Jonathan Walpole nicht hinter der Theke ist das heißt wieder drum ich habe bessere Chancen ein Leib Brot zu bekomme da die Bäckersfrau netter als der Walpole ist als ging ich in rein und mich fragte die Bäckersfrau was ich möchte als würde sie wissen was los sei. Ich betete sie mir ein Lieb Brot zu geben mrs.Walpole fragte mich ob ich wieder kein penny dabei habe und sie solle es wieder aufschreiben, sie meinte das sie meine Mutter schon mehrere Kriditte aufgeschrieben hatte. Sie hatte Angst das wenn ihr Mann davon erfahren würde das sie Ärger bekäme. Ich bittete sie mir nur noch ein Leib Brot zu geben, aber sie blieb stur nach einer langer Zeit kam mr.Walpole  in den Laden. Er fragte mrs.Walpole ob ich wieder Gebettelt habe, ms.Walpole sagte Nein, mr.Walpole erklärte mir das er ein kridit nur bis zu 4 Wochen aufnehemen würde. Ich ging wieder Raus und ich will ungern mit leeren Korb nach Hause gehen, ich habe nicht einmal Freunde oder Verwandte die ich fragen könnte das ist doch alles Kacke hier…….

 

 

 

aileen chantal

Buchbeschreibung Abby Lynn

Verbannt ans Ende der Welt

London, 1804: es ist ein kalter Feburarmorgen, an dem die 14 jährige Abby Lynn in einen Diebstahl verwickelt wird. Im Gefängnis von Newgate wartet die unschuldige Abby Lynn auf ihren Prozess und lern furchtbare Menschen kennen. Das Urteil Lautet Verbannung. Sieben Jahre Sträflings Arbeit  in der Kolonie Australien. Doch Abby hat Glück im Unglück, sie Lerne die freie Farmerfamilie Chandler kennen und ein neues leben in der Wildnis beginnt…

 

 

 

Meine Meinung zu dem Buch Abby Lynn:

Das Buch Abby Lynn „Verbannt ans Ende der Welt“ von Rainer M. Gefällt  mir gut da es ein sehr spannendes Buch ist, ins besondere wo Abby Lynn Verdächtigt wurde das sie jemandem die Brieftasche gestohlen hat.

 

aileen