meine meinung zum lied krabat

ich fnde das led macht eine agresive oder traurige stimmung.Einige zeilen von dem lied stimmen mit dem buch über ein aber nicht alle.ich finde das lied bilddet das buch nicht gut ab weil das lied eine agresive/traurige stimmung macht aber das buch macht eine spanende,feselnde und aufregende stimmung

(von janku1)

Die sorbische sagengestalt „krbat“

Krabat ist abgeleitet von “Kroate” das  ist eine Sagengestalt der Sorben. Die Krabat Sage ist ein Volksmärchen aus der Oberlausitz, das im Landkreis Kamenz, Landkreis Bautzen, den dörflich geprägten Ortsteilen der kreisfreien Stadt Hoyerswerda und dem niederlausitzerischen Dorf Proschim spielt.

leben von otfried preußler

Der Kinderbuchautor Otfried Preußler wurde 1923 im nordböhmischen Reichenberg geboren, wo er 1942 sein Abitur machte. Nach dem Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg und sowjetischer Kriegsgefangenschaft ging er 1949 zum oberbayerische Rosenheim, wo er und seine Angehörigen eine zweite Heimat fanden. Die böhmischen Wurzeln verleugnete Preußler jedoch nie – in viele seiner Erzählungen und Romane fließen die Sagen und Legenden ein, die er schon als Kind aus dem Isergebirge von seiner Großmutter gehört hatte.

Preußler wurde nach dem Krieg Volksschullehrer und später Rektor in Stephanskirchen. Als Schriftsteller betätigte er sich zunächst nur nebenberuflich. Sein erstes Kinderbuch war »Der kleine Wassermann«, das 1956 erschien und für das er bereits 1957 den Deutschen Kinderbuchpreis erhielt. Nun begann eine unaufhaltsame Erfolgsgeschichte mit Bestsellern wie »Die kleine Hexe«, »Der Räuber Hotzenplotz«, »Das kleine Gespenst« oder »Krabat«. Auch heute noch stehen diese Werke, von denen etliche sowohl als Real- als auch als Animationsfilme adaptiert wurden, ganz oben auf der Liste der beliebtesten Kinderbücher.Otfried Preußler hat sich in seinen letzten Lebensjahren weitgehend von der Öffentlichkeit zurückgezogen. Otfried Preußler verstarb am 18. Februar 2013 im Alter von 89 Jahren in Prien am Chiemsee.

WERKE VON OTFRIED PREUSSLER

1956
»Der kleine Wassermann«
Kinderbuch
1957
»Die kleine Hexe«
Kinderbuch
1958
»Bei uns in Schilda«
Kinderbuch
1958
»Thomas Vogelschreck«
Kinderbuch
1962
»Der Räuber Hotzenplotz«
Kinderbuch
1962
»Kater Mikesch«
Kinderbuch
1966
»Das kleine Gespenst«
Kinderbuch
1968
»Die Abenteuer des starken Wanja«
Kinderbuch
1969
»Neues vom Räuber Hotzenplotz«
Kinderbuch
1971
»Krabat«
Jugendbuch
1973
»Hotzenplotz 3«
Kinderbuch
1978
»Die Flucht nach Ägypten«
Jugendbuch
1981
»Hörbe mit dem großen Hut«
Kinderbuch
1983
»Hörbe und sein Freund Zwottel«
Kinderbuch
1985
»Der Engel mit der Pudelmütze«
Kinderbuch
1987
»Herr Klingsor konnte ein bißchen zaubern«
Kinderbuch
1988
»Zwölfe hat’s geschlagen«
Kinderbuch
1993
»Mein Rübezahlbuch«
Kinderbuch
1995
»Die Glocke von Weihenstetten«
Kinderbuch
1995
»Zenzi mit dem Wackelzahn«
Kinderbuch
2000
»Das große Balladenbuch«
Jugendbuch
2010
»Ich bin ein Geschichtenerzähler«
Jugendbuch

AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

1957 Deutscher Kinderbuchpreis (Sonderpreis Text und Illustration) (»Der kleine Wassermann«)
1972 Deutscher Jugendbuchpreis (»Krabat«)
1972 Internationaler Hans-Christian-Andersen-Preis (»Krabat«)
1973 Bundesverdienstkreuz am Bande
1973 Europäischer Jugendbuchpreis (»Krabat«)
1973 American Library Association Award (»Krabat«)
1979 Bayerischer Verdienstorden
1988 Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
1990 Eichendorff-Literaturpreis
1990 Verdienstmedaille Pro Meritis des Freistaats Bayern
1991 Ernennung zum Titularprofessor der Republik Österreich
1993 Bundesverdienstkreuz (I. Klasse)
1998 Wildweibchenpreis
2000 Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung
2000 Großes Bundesverdienstkreuz
2010 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kuns

(von janku1 quellen sin verschiedene internet seiten)

wie verändert sich krabbat in der mühle

Er ist vierzehn Jahre alt, als er in den Dienst des Meisters auf der Mühle im Koselbruch eintritt. Während der Zeit entwickelt er sich körperlich und geistig weiter.Er ist anfangs verletzlich und unsicher. Er spricht seine Gedanken oft offen aus. Besonders im ersten Lehrjahr wird er vom Altgesellen Tonda geprägt, der ihm bei Fragen zur Seite steht. Zwischen den beiden entwickelt sich eine starke Freundschaft und gegenseitiges Vertaun.

(von janku1)

Inhaltsangabe zum Buch krabat (+eigene bewertung)

Krabat ist ein vierzehnjähriger Waisenjunge, der betteln muss um zu überleben. seinem weggefährten lobbusch erzählt er das immer den selben Traum hatt. In dem Traum wird Krabat von elf Raben angestarrt und fordern den Waisen auf, zu einer Mühle in Schwarzkollm zu kommen. Krabat macht sich schließlich auf den Weg nach Schwarzkollm um im Koselbruch die Mühle zu suchen. Der alte Müller nimmt den Jungen schließlich als Lehrjungen in seine Mühle auf. Als Krabat in sein neues Schlafgemach geführt wird, fällt ihm zunächst auf, dass von zwölf Betten nur eines frei ist. In der ersten Nacht wird er von den elf weiteren Lehrjungen überrascht. Die Probezeit ist für den jungen Lehrling hart. Auch geschehen immer wieder merkwürdige Dinge in den alten Gemäuern der unheimlichen Mühle. Als Krabat in eine missliche Lage gerät, kommt ihm der ältere Lehrjunge Tonda zur Hilfe.

Auch mit der Zeit fallen Krabat die ihm auferlegten Aufgaben nicht leichter und er hat sehr mit der körperlich harten arbeit zu kämpfen. Seine Lehrkollegen haben anscheindénd keine probleme mit der harten arbeit. Krabat bewundert die elf Lehrlinge. Tonda weiß um die Gefühle des jungen Burschen und verhilft seinem Freund zu ungeahnter Macht. Krabat erkennt dass es hier mit Zauberei zugeht und lernt fleißig. Jedoch plagen den Jungen immer wieder Alpträume. Er träumt dass er die verzauberte Mühle fluchtartig verlässt, jedoch kehrt er am Ende seiner Träume immer wieder in die alten Mauern zurück.

In der Osternacht müssen immer jeweils zwei Gesellen gemeinsam unter dem freien Himmer verbringen. Tonda und Krabat hören die Stimme der Vorsängerin der Ostergesänge. Krabat verliebt sich auf Anhieb in Kantorka.

In einer späteren Nacht sieht der Müllerslehrling einen seltsamen Mann, der offenbar selbst dem Müller Angst einjagt. Der schwarz gekleidete Mann, der einen auffälligen Hut mit schwarz-roter Hahnenfeder trägt, kommt in seiner Kutsche in der Neumondnacht angefahren und weist die Lehrlinge und deren Meister an, unheimliche Arbeiten zu verrichten. Beim traditionellen Torfstechen bekommt Krabat von seinem Freund Tonda ein Messer. Dieses Messer ist verzaubert. Dessen Klinge färbt sich schwarz, sobald sein Besitzer in Gefahr schwebt. Tondas Klinge färbt sich tatsächlich schwarz, während das von Krabat weiterhin sauber bleibt.

Als sich das Jahr dem Ende neigt, macht sich eine ungewöhliche Unruhe unter der Burschen breit. Krabat versteht nicht, wieso seine Kollegen plötzlich derart angespannt sind, bis er in der Nacht zum Jahreswechsel seinen Freund Tonda Tod auf dem Fu0boden liegen sieht.  Der Müllermeister, so erklärt man es Krabat, machte einst mit dem unheimlichen Kutscher einen Pakt, der besagt, dass in der Silvesternacht ein Lehrling geopfert werden muss, ansonsten muss der Meister selbst mit seinem Leben bezahlen.

Da ein Jahr in der Mühle drei normalen Jahren entspricht, ist aus Krabat ein junger Mann geworden und seine Lehrzeit gilt nun als beendet. Am Dreikönigstag wird er zum Gesellen ernannt. Doch dieses Ereignis wird durch das Begräbnis seines Freundes Tonda überschattet. Mit dem schmächtigen Witko zieht ein neuer Lehrling in die alte Mühle ein.
Tonda erscheint Krabat in seinem Traum Krabat möchte von Tonda wissen, wem er aus der Mühle noch vertrauen kann. Tonda rät ihm, demjenigen zu vertrauen, der als erster seinen Namen ausspricht.

Krabat arbeitet weiterhin hart um die schwarzen Künste zu erlernen. Er hat sich nun mit dem Gesellen Juro angefreundet und üben gemeinsam Tricks. Die Osternacht bestreitet Krabat nun mit Juro. Die beiden warten angespannt auf die lieblichen Gesänge der Kantorka, die sie dann nach Mitternacht vernehmen können. Als sich das Jahr dann wieder dem Ende neigt, macht sich unter den Gesellen wieder Missstimmung breit. Es ist Michal, der in der Silvesternacht zum Opfer wird. Ein neuer Lehrling zieht in die Mühle ein und Krabat wird nun zum Altgesellen.

Krabat und Juro bechließen den schrecklichen Fluch, der über der Mühle liegt, zu brechen. Um sich der Macht des Meisters zu stellen, benötigt Krabat die unbändige Liebe. Er träumt von Kantorka.

Krabat und Juro üben gemeinsam fleißig Zaubersprüche um den Bann zu brechen. Auch gelingt es Krabat, zu seiner geliebten Kantorka durchzudringen.  Gemeinsam mit Juro beschließt er, den Fluch in der kommenden Silvesternacht zu brechen. Kantorka erscheint beim Müllermeister und fordert Krabats Freiheit. Der Meister schlägt dem Mädchen einen Handel vor. Wenn sie die von ihm auferlegte Prüfung besteht, so kommt Krabat frei, wenn es ihr nicht gelingt, dann müssen sie und der junge Mann sterben.

Die Müllerburschen stellen sich in einer Reihe auf und das junge Mädchen soll mit verbundenen Augen Krabat erkennen. Als sie die Reihe entlang schreitet, spürt sie die große Angst Krabats. Sie erkennt ihn und bricht so den Fluch der alten Mühle.
Der Zauber ist gebrochen und der Meister stirbt, als die verfluchte Mühle in Flammen aufgeht. Die Burschen sind frei und gehen ihrer Wege.

ich fand am anfang das buch langweilig aber mit der zeit wurde es immer spanender und insgesamt hatt mir das buch sehr gut gefallen (von janku1)

Inhaltsangabe zu kapittel zwei von dem buch krabat

Im kapittel zwei von dem jugendroman  Krabat  wurde er vom Meister zu dem Schlafraum geführt.
Er erkannte zwölf Pritschen. Ein und nur einziger Schlafplatz
war unberührt.
Als der Meister im neue Sachen gab und ging legte
sich Krabat auf den Strohsack und schlief ein.
Mitten in der Nacht wurde er von den 11 Müllers Burschen geweckt
und sie stellten sich der Reihe nach vor: Tonda, Michal, Merten, Juro, Lyschko, Andrusch, Hanzo, Petar, Staschko, Kito und Kubo.
Und dann schlief er weiter.
Nach dem Frühstück musste Krabat die Mehlkammer fegen.
Doch  immer wenn er bis hinten durch war lag vorne wieder alles voll. Er öffnete das Fenster, doch sie waren von außen festgenagelt.
Er machte zwar weiter aber es brachte alles nichts.
Da kam Tonda. Er murmelte ein paar unverständliche Worte und die Kammer war wie leergefegt. „Wie macht man das?“ fragte Krabat.
Doch Tonda blieb ihm die Antwort schuldig.(von janku1)